Donnerstag, 30. September 2010

Togo

Warum man mit einem Visum, ausgestellt für ein halbes Jahr, bei Einreise nach Ghana einen Stempel mit nur 60 Tagen Aufenthalt bekommt werden wir wohl nie verstehen. Die Auswirkungen dieses Stempels sind allerdings klar: Wir müssen entweder alle zwei Monate unser Visum in Accra verlängern lassen oder zwischendurch nach Togo ausreisen.



Auf der Karte sieht es so aus, als wäre Lomé, die Hauptstadt Togos, gleich um die Ecke. Doch die knapp 100 km zogen sich ganze fünf Stunden in die Länge. Erschwert wurde die Fahrt auf der „Straße“, die ab halber Strecke ausschließlich aus Löchern zu bestehen schien, durch den starken Regen, der die Löcher füllte und die Straße in einen Fluss zu verwandeln versuchte. Das Thema Straße in der Volta-Region hatten wir ja schon kurz negativ kommentiert - aber die Regierung ist am Planieren und Asphaltieren.
Um in die ehemalige deutsche und dann französische Kolonie einzureisen, muss an einem Bretterverschlag im Schlamm ein Einreiseformular ausgefüllt werden. Der Grenzbeamte füllt ganze zwei Seiten des Reisepasses mit Visum, Stempeln und Vermerken und wir müssen 20.000 CFA (ca. 15 Euro) Gebühr bezahlen. Das Geld wird praktischerweise direkt neben dem Bretterstand von einer „Wechselstube“ in Form eines Menschen mit großen Geldbündeln verschiedener Währungen gewechselt. Zum Glück wissen wir bis heute nicht, wie der eigentliche Wechselkurs gewesen wäre.

Auch wenn wir das den Ghanaern nie erzählen dürften, fanden wir Lomé sehr schön, irgendwie europäischer als Ghana. Neben Straßennamen mit Hausnummern, Hinweisschildern in der Stadt und einem müllfreien Strand waren wir vor allem von den kulinarischen Genüssen begeistert. Hätten wir das vorher bedacht, hätten wir das Land vielleicht nach den früheren Kolonialherren ausgesucht. Traumhaftes französisches Baguette, das an jeder Straßenecke mit verschiedenen Aufstrichen verkauft wird, Couscous und überhaupt verschiedene Gemüse- und Salatsorten, was wir schon etwas vermisst hatten.
Schade, dass wir hier im Land des britischen Weißbrotes wohnen!
Zur Ehrenrettung Ghanas wollen wir aber anbringen, dass sich Togo offenbar besonders bemühte, uns zu überzeugen, indem es uns zufällig in die schicksten Ecken seiner Hauptstadt  leitete.

Am Sonntag nachdem wir uns Lomé in der kurzen Zeit dort etwas näher angesehen haben, kamen wir kurz vor der Abreise noch in den Genuss, das traditionelle Getränk Tukutu kennenzulernen.

Jules hat uns auf der Straße angesprochen und, soweit wir das mit unserem beschränkten Französisch verstanden haben, wollte uns in die Bar seiner Familie einladen. Dort saßen schon ca. fünf Togolesen mit leichter Schlagseite, zwischen die wir auf die Bank gequetscht  wurden. Sofort hatten wir jeder eine Schüssel Tukutu vor uns, das mitten in der Bar aus einer Regentonne geschöpft wurde. Es wird in einer Kalabasse serviert, die mit einem Deckel gegen die Fliegen geschützt war und auf einem kleinen Sockel auf dem Boden vor uns stand. Wir hoben die Deckel an und sahen die Flüssigkeit darin vor sich hinblubbern. „Nein, Alkohol ist nicht drin“, antwortet Jules auf unsere Nachfrage. Trotz des uns fremden Geschmacks war uns recht bald klar, dass das nicht so ganz stimmen kann. Die Stimmung wurde immer ausgelassener, die Musik immer lauter und es wurde vereinzelt getanzt. Sobald wir auch nur die Hälfte der Kalabasse geleert hatten, wurde aus der Regentonne nachgefüllt.

Jules und sein Bruder hatten sich zudem in den Kopf gesetzt, uns zur Grenze zu begleiten und vorher noch ihr Haus zu zeigen. Es kostete viel Mühe zu erklären, dass wir wahrscheinlich besser allein über die Grenze kommen als begleitet von zwei halbbetrunkenen Togolesen mit rot unterlaufenen Augen. Letztendlich konnten wir sie abschütteln und flüchteten mit Motorradtaxis zurück nach Ghana.
Togo, wir kommen wieder - spätestens in 60 Tagen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen